Urbanität von der Stange

9.kontakt Kopie

Stadtleben, möglichst lebenswert! Wer diesem Motiv folgt, der landet schnell bei der Stadteigenschaft „urban“ – an erster Stelle die Projektentwickler, Investoren und Städte selbst. Urbanität (als qualitative Ortseigenschaft) wird derzeit zu einer Mode stilisiert und Teil ökonomischer Verwertungsstrategien: Systematisierung und Standardisierung. Die Identität und Qualität von Orten geht so verloren. (Lesezeit 4-5min)

Weiterlesen „Urbanität von der Stange“

Werbung

Wachsende Orte

Ein Raum oder ein Ort sind nie wirklich „fertig“ – nicht, wenn das letzte Gerüst abgebaut, der Bautrupp abgerückt und der Schlüssel übergeben ist und auch dann nicht, wenn er vielleicht schon ein paar Jahre von Menschen genutzt wird. Ein Ort verändert sich fortwährend und wächst stetig weiter durch die Menschen, die ihn mit ihren Tätigkeiten und Bedeutungen ausmachen. Es ist an der Zeit herauszufinden, wie bestehende und neue Räume zu lebendigen Orten heranwachsen können. (Lesezeit unter 5min)

Weiterlesen „Wachsende Orte“

Menschenfreundliche Orte

Was wäre, wenn Orte so geplant wären, dass sie Menschen bei all ihren Bedürfnissen dienen? Wenn man Räumen und Gebäuden ansehen und anmerken würde, dass sie froh sind, dass Menschen da sind? Was wäre, wenn aus der Planung eines Gebäudes nicht folgt, einem Menschen vorzuschreiben, was er zu tun hat, sondern wenn die Planung dem Menschen all die Tätigkeiten ermöglicht, die er tun muss und tun will?
(Lesezeit unter 4min)

Weiterlesen „Menschenfreundliche Orte“

Nur lebendige Orte sind wertvoll

Was bestimmt den Wert eines Gebäudes? Die verbaute Masse an Material? Seine Lage? Die Nachfrage? Meistens bemisst es sich über Geld und nicht über den Nutzen für die Menschen, die darin leben und aktiv sind. Den eigentlichen Wert kann man aber nur bestimmen, wenn man die Lebendigkeit eines Ortes betrachtet. (Lesezeit unter 3min)

Weiterlesen „Nur lebendige Orte sind wertvoll“